Was wir fördern
Bisherige Projekte
Gewaltprävention
Bei diesem ersten Projekt der Stiftung wurden Schulungen für Lehrkräfte einer Kaiserslauterer Hauptschule zum Thema Gewaltprävention angeboten. Die Teilnahme war freiwillig, ein erfolgreicher Abschluss führte zu einer Zusatzqualifikation. Leider war das Interesse sehr gering und das Projekt wurde eingestellt. Hier war wohl die Zeit noch nicht reif für derartige Themen. Mittlerweile gehören derartige Veranstaltungen zum Schulalltag.
Schreiambulanz
Die Förderung einer positiv entspannten Entwicklung von Kleinkindern ist der Schlüssel zur Vorbeugung von psychosomatischen Störungen und Verhaltensstörungen im späteren Alter. Extreme Schrei-Probleme erzeugen vielfältige Spannungen und belasten sowohl die Kinder als auch die Eltern.
In einer Sprechstunde für Eltern mit extrem schreienden Kleinkindern wurden diese beraten, um durch entlastende Unterstützung eine positive Eltern-Kind-Beziehung und damit eine gesunde Entwicklung des Kindes zu fördern.
Das von der Stiftung erstmalig in Rheinland-Pfalz initiierte und durchgeführte Projekt wird heute vom Kinderschutzbund Kaiserslautern weitergeführt.
Canto elementar
Hintergrund
Canto elementar ist ein Generationen verbindendes und nachhaltiges Singprogramm für Kindergärten. Das zugrundeliegende Konzept – Il Canto del Mondo – wurde vom Musikwissenschaftler und -pädagogen Dr. Karl Adamek entwickelt. Das Projekt Canto elementar wurde 2012 mit dem Deutschen Nationalpreis ausgezeichnet. Dr. Karl Adamek erhielt für sein Engagement 2017 das Bundesverdienstkreuz.
Die Singkultur ist in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg nahezu untergegangen und fast nur noch in der älteren Generation präsent. Dabei haben wissenschaftliche Untersuchungen ergeben, dass Kinder, die singen, sich auf allen Ebenen besser entwickeln als Kinder, die nicht singen.
Singen fördert nachweislich vor allem die allgemeine Hirnentwicklung, die Entwicklung hin zur Schulfähigkeit, die Kreativität, Sprach- und Lernfähigkeit, die soziale Kompetenz, Empathiefähigkeit und Lebensfreude, die psychische, physische und soziale Gesundheit, die Fähigkeit, Angst, Aggressionen, Trauer u.a. konstruktiv zu bewältigen sowie die Integration von Kindern mit Behinderungen und Kindern mit Migrationshintergrund.
Ausführliche Informationen zum Canto-elementar Projekt finden Sie unter
Durchführung
Regelmässig einmal in der Woche singen geschulte – durchweg ältere Menschen – als ehrenamtliche Singpaten in einer Kita zusammen mit den Kindern und ihren ErzieherInnen. Singen findet so Einzug in den Alltag der Kita, aber auch bei den Singpaten kann das Singen Lebensfreude wecken oder verstärken und ihnen neue soziale Kontakte ermöglichen. Begleitet wird der Prozess in den ersten drei Jahren durch ausgebildete „Canto TrainerInnen“ (Musikpädagogen), die Canto elementar in der Kita einführen und die ErzieherInnen und Singpaten betreuen und vor Ort unterstützen. Nach drei Jahren führen ErzieherInnen und Singpaten das Programm in der Kita weitgehend alleine durch.
Durch Worte lassen sich das Programm und die Stimmung in den Kitas nur schwer beschreiben. Schauen Sie sich doch einfach unseren kleinen Film an. Dann bekommen Sie einen wunderbaren Eindruck von Canto elementar. Link zum Video.
Die Stiftung hat das Projekt Canto elementar 2006 in Kaiserslautern eingeführt und fördert seither das gemeinsame Singen von ErzieherInnen, Singpaten, Eltern und Kindern. Die Stiftung finanziert die Ausbildung von Canto-TrainerInnen, die Betreuung des Projektes durch die Canto-TrainerInnen, die den Singpaten und Erzieherinnen Anleitung und Unterstützung geben. Weiterhin stellt die Stiftung die Materialen wie z.B. Liederbücher oder Instrumente zur Verfügung. Zur instrumentalen Begleitung des Singens finanziert die Stiftung Gitarren-Unterricht für interessierte ErzieherInnen.
Canto- TrainerInnen
Die Canto-TrainerInnen sind der wesentliche Faktor im Canto-Projekt. Nur durch ihr Engagement und ihre Begeisterungsfähigkeit kann das Projekt erfolgreich sein. Die Stiftung ist sehr froh mit Adele Weidlich und Jutta Braun zwei wunderbare Trainerinnen gefunden zu haben.
Diese wunderbare Wirkung des Singens zum Selbstzweck ist ein Wesenskern des Projektes und dafür setzt sich Adele Weidlich mit Feuer und Flamme ein.
Das Singen sowohl mit Kindern als auch mit Erwachsenen bereitet Jutta Braun große Freude. Singen ist wie Balsam für die Seele und bietet vielfältige Möglichkeiten um körperliche und seelische Gesundheit zu fördern. Dafür bietet ihr das Canto-Projekt die ideale Grundlage.
Kontakt:

Adele Weidlich
Adele Weidlich hat drei Kinder und sechs Enkel-kinder. Als Erzieherin und Chorleiterin eines Kinderchores sammelte sie sehr viele Erfahrungen mit dem Singen in den verschiedensten Gruppen.
Zusätzlich absolvierte sie eine Ausbildung „Psychoresonanz mit der Stimme“ bei
Dr. Adamek, dem Begründer des Projektes
Canto elementar. Seitdem ist Adele Weidlich
mit großer Begeisterung und Engagement als
Canto-Trainerin für das Projekt vorwiegend in Kaiserslautern tätig.
Schon als Kind hat sie in schwierigen Situationen
das Singen als Bewältigungsstrategie entdeckt.
Adele Weidlich arbeitet von Anfang an als Canto-Trainerin im Projekt.
0631 55842
adeleweidlich@web.de

Jutta Braun
Jutta Braun hat Musik mit dem Hauptfach Blockflöte studiert, eine kirchenmusikalische Ausbildung zum C-Organist/ Chorleiter und viele Fortbildungen im frühmusikalischen Bereich absolviert. 2017 hat sie eine Weiterbildung zum Singleiter für heilsames und gesundheitsförderndes Singen abgeschlossen. Bereits in ihrer Familie wurde viel gesungen. Mit ihren beiden Kindern hat sie im Krabbelkreis ihrer Pfarrgemeinde die Tradition fortgesetzt und das Singen wieder aktiviert. Erfahrungen mit dem Singen konnte Jutta Braun auch als Chorleiterin und als Leiterin von Eltern-Kind-Kursen sammeln.
Seit 2011 arbeitet sie als Canto-Trainerin und gibt Gitarrenunterricht für Teilnehmer des Projekts.
0631 4145811
jutta@braun-kl.de
Singpaten
Die Singpaten sind ein wesentlicher Bestandteil von Canto elementar. Sie können nicht nur die Singbegeisterung der Kinder und der ErzieherInnen wecken und sich damit selbst viel Freude bereiten. Auch für die eigenen sozialen Kontakte ist das wöchentliche gemeinsame Singen mit Kindern eine häufig sehr willkommene Abwechslung.
Für eine erfolgreiche pädagogische Arbeit der Kitas ist es wichtig, sich zu öffnen und Menschen aus dem Stadtteil systematisch in ihre Arbeit einzubeziehen. Hierzu bietet Canto elementar eine besonders gute Möglichkeit. Die Singpaten kommen in der Regel aus der Nachbarschaft der Kita. Hier werden nicht selten langfristig haltbare Strukturen geschaffen.
Wenn Sie also Interesse haben, Singpate in einer Kita zu werden, können Sie sich direkt an die Canto-Trainerinnen Frau Adele Weidlich oder Frau Jutta Braun wenden. Sie sind herzlich willkommen.
Zurzeit engagieren sich in den beteiligten Kindertagesstätten etwa 250 Singpaten. Zweimal im Jahr treffen sich alle Singpaten im Rahmen eines sog. Musikcafés zum gemeinsamen Singen mit den Canto-TrainerInnen.
Beteiligte Kitas
Wie erfolgreich das Projekt in Kaiserslautern und Umgebung bereits ist, zeigt sich daran, dass sich bereits 29 Kindertagesstätten an Canto elementar beteiligen. Besonders erfreulich ist, dass alle Kitas nach der dreijährigen Einführungsphase das Projekt weitergeführt haben.
Folgende Kitas machen bei Canto elementar mit (die Jahreszahl gibt dabei das Jahr des Beitritts an):
2006
Kindertagesstätte „Kunterbunt“
2007
Kath. Kindertagesstätte Marienheim
2008
Kath. Kindertagesstätte St. Martin
Kath. Kindertagesstätte St. Theresia
Kindertagesstätte „Kleine Strolche“
Kindertagesstätte „Hokus Pokus“
2009
Prot. Kindertagesstätte Trippstadter Straße
2010
Prot. Kindertagesstätte Kaisermühlerfeld
Kindertagesstätte „Burgkinder“
Kindertagesstätte „Mini Max“
2011
Prot. Kindertagesstätte Turnerstraße
Prot. Kindertagesstätte Morlautern
Kath.Kindertagesstätte St. Michael
Kindertagesstätte „Tausendfüssler“
Kita „Villa Winzig“
2012
Prot. Kindertagesstätte Einsiedlerhof
Kindergarten Waldwichtel
2013
Kindertagesstätte Trippstadt
2014
Prot. Kindertagesstätte Dornenstraße
Kom. Kindergarten Erfenbach
2015
Kita Oase
Kindertagesstätte Betzenberg
2016
Prot. Kindertagesstätte Dansenberg
Martin-Luther-Kindertagesstätte
Prot. Kindertagesstätte Siegelbach
Kindertagesstätte „Haus des Kindes“
2017
Prot. Kindertagesstätte Sonnenberg
Prot. Kindertagesstätte Schopp
2018
Integrative Kita Wipo-Wichtel
Die Teilnahme weiterer Kindertagesstätten in Kaiserslautern ist in den kommenden Jahren geplant.